WS 23/24

BACHELOR

Entwurf: Studio Raum

Leben heißt, von einem Raum zum anderen gehen.
(Georges Perec)

Unser Alltag ist räumlich. Unsere täglichen Routinen und Handlungen entfalten sich im Raum und schaffen Raum. Im Studio Raum I werden Sie sich mit Ihren Alltagsroutinen und Ihrer alltäglichen Umwelt als Ineinandergreifen von raumnutzenden, raumwahrnehmenden sowie raumbildenden Handlungen und Erfahrungen auseinandersetzen. Das scheinbar Bekannte, Gekonnte und Gewohnte verflüchtigt sich zugunsten erneut zu entdeckender und neu zu entwerfender Möglichkeitsräume. Als Studierende der Architektur werden Sie von Gewohnheitstieren und Routiniers zu Entdeckern und Entwerfern des Überraschenden im Alltäglichen.

 

Übung: Grundlagen der Entwurfslehre / Gebäudeanalyse

Im Rahmen der Begleitübung zur Vorlesungsreihe «Grundlagen der Entwurfslehre» werden Sie ausgewählte baugeschichtlich relevante Architekturen analysieren. Ziel der Übung ist es, konkrete architektonische Bauten aus unterschiedlichen Epochen unter spezifischen Aspekten wie räumlicher Struktur sowie funktionaler Gliederung zu untersuchen und in Form von Zeichnungen und Modellen darzustellen und zu präsentieren.

 

Entwurf: Tabula Rasa?

Im Jahr 1923, also vor genau hundert Jahren, veröffentlichte Le Corbusier sein Buch "Vers une architecture". Wie kein anderer propagierte er unverhohlen und polemisch seine Vision einer architektonischen Tabula rasa. Der Abriss großer Teile der historischen Bausubstanz von Paris wurde zum Kernstück seiner visuellen Argumentation. Vor wenigen Monaten, ein Jahrhundert nach Le Corbusiers aggressiver Kampagne für die Tabula rasa, wurde das "Abrissmoratorium" veröffentlicht, das die Wiederverwendung und Wiederaneignung bestehender Gebäude fordert und damit dem endlosen Zyklus der architektonischen Auslöschung und Errichtung ein Ende zu setzen sucht.

Es gibt wichtige Gründe für eine radikale Wiederaneignung der bestehenden Bausubstanz. Diese Erkenntnis trägt jedoch eine wichtige Frage für die heutige Architekturproduktion in sich: Ist die Idee der Tabula rasa tot? Oder gar „toxisch“?

Das Konzept der tabula rasa erhielt seinen Namen bezugnehmend auf den lateinischen Begriff für eine geglättete Wachstafel. Auf der Grundlage einer rigorosen und phantasievollen Erkundung verschiedener Interpretationen, Lesarten und Manifestationen dieses Konzepts wird sich jeder Studierende entwerferisch auf die Suche nach einer sinnstiftenden Rolle der tabula rasa in der heutigen architektonischen, sozialen und ökologischen Realität begeben. Ausgehend von der Allegorie der Wachstafel werden kritische Fragen aufgeworfen: Was ist der Umfang der Tafel? Was wird geglättet? Von wem und zu welchem Zweck?

Das Atelier "Tabula Rasa?" ist das erste in der neu initiierten Atelierreihe "toxic topics".

 

MASTER

Entwurf: Tabula Rasa?

Im Jahr 1923, also vor genau hundert Jahren, veröffentlichte Le Corbusier sein Buch "Vers une architecture". Wie kein anderer propagierte er unverhohlen und polemisch seine Vision einer architektonischen Tabula rasa. Der Abriss großer Teile der historischen Bausubstanz von Paris wurde zum Kernstück seiner visuellen Argumentation. Vor wenigen Monaten, ein Jahrhundert nach Le Corbusiers aggressiver Kampagne für die Tabula rasa, wurde das "Abrissmoratorium" veröffentlicht, das die Wiederverwendung und Wiederaneignung bestehender Gebäude fordert und damit dem endlosen Zyklus der architektonischen Auslöschung und Errichtung ein Ende zu setzen sucht.

Es gibt wichtige Gründe für eine radikale Wiederaneignung der bestehenden Bausubstanz. Diese Erkenntnis trägt jedoch eine wichtige Frage für die heutige Architekturproduktion in sich: Ist die Idee der Tabula rasa tot? Oder gar „toxisch“?

Das Konzept der tabula rasa erhielt seinen Namen bezugnehmend auf den lateinischen Begriff für eine geglättete Wachstafel. Auf der Grundlage einer rigorosen und phantasievollen Erkundung verschiedener Interpretationen, Lesarten und Manifestationen dieses Konzepts wird sich jeder Studierende entwerferisch auf die Suche nach einer sinnstiftenden Rolle der tabula rasa in der heutigen architektonischen, sozialen und ökologischen Realität begeben. Ausgehend von der Allegorie der Wachstafel werden kritische Fragen aufgeworfen: Was ist der Umfang der Tafel? Was wird geglättet? Von wem und zu welchem Zweck?

Das Atelier "Tabula Rasa?" ist das erste in der neu initiierten Atelierreihe "toxic topics".

 

Seminar: Inquiry about ZKM

Im Forschungsseminar werden wir anhand des ZKM-Entwurfs von OMA die Vielschichtigkeit der Architekturproduktion erkunden. Während das Studieren eines Projekts nur ein Ansatz ist Architektur zu verstehen, werden wir zahlreiche andere Quellen entdecken, die ein neues Licht auf die Abhängigkeiten und Komplikationen dessen Produktion werfen. Durch das Eintauchen in die Tiefen dieses Prozesses, wollen wir die Gründe für die unerwartete Absage des ZKM-Projekts nur wenige Monate vor dem geplanten Baubeginn entschlüsseln. Mit dem Erkunden von politischen Debatten, Kostenplänen und zwischenmenschlichen Beziehungen werden wir eine alternative Geschichte schreiben, die eine neue Perspektive auf dieses faszinierende architektonische Projekt eröffnet. Ziel ist es konventionelle Erzählungen in Frage zu stellen und verborgene Wahrheiten rund um das ZKM-Projekt aufzudecken.

Seit 2019 forscht der Lehrstuhl an der reichen Geschichte des ZKM-Gebäudes.

In diesem Seminar leiten wir die Teilnehmer an, wie sie ihre eigene Forschung effektiv organisieren und vorantreiben können. Sie lernen wertvolle Techniken zur Auswahl interessanter Fakten aus dem umfangreichen Archivmaterial, das im Rotterdamer Archiv gesammelt wurde. Das Seminar endet mit der Veröffentlichung eines Zines, in dem unsere Ergebnisse präsentiert werden.