WS 18/19

BACHELOR 

Design Studio: Raum 

The studio Raum begins by inviting students to rediscover their everyday routines and their everyday environment as interlocking actions and experiences of making space and appropriating space. The seemingly familiar disappears in favor of again-to-be-discovered and redesigned spaces of possibility. Routiniers become discoverers and designers of the surprising in everyday life.

 

Exercise: Grundlagen der Entwurfslehre / Gebäudeanalyse

As accompanying exercise to the lecture series «Grundlagen der Entwurfslehre» selected buildings are analysed. The aim of the exercise is to study concrete architectural buildings from different times under specific aspects such as spatial structure and functional structure and to present them with drawings and models.

 

MASTER

Seminar: Usbekistan 

Usbekistan ist geprägt durch seine Lage an der historisch und möglicherweise auch zukünftig wieder wichtigsten globalen Handelsroute zwischen Ost und West: der Seidenstraße. Vor diesem Hintergrund war die Region über viele Jahrhunderte unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und religiösen Einflüssen ausgesetzt. Dieser Komplexität und Vielschichtigkeit gegenüber steht seit der Kolonialzeit des russischen Zaren im 19.Jhd. der Wunsch, Usbekistan als Nation eine eigene Identität zu verleihen. Welche Rolle spielt Architektur in diesem Prozess und wie verarbeitet sie das historische architektonische Erbe?
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Im Rahmen des ersten Teils werden Informationen zu Gebäuden und städtebaulichen Entwürfen zusammengetragen. Elemente, Strukturen, Organisation sowie Ornamentik der Projekte werden anhand von eigens erstellten Zeichnungen analysiert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und als Reader zusammen gefasst. Zum Abschluss unternehmen wir im zweiten Teil eine 10-tägige Exkursion nach Usbekistan, im Rahmen derer wir alle analysierten Bauten und städtebaulichen Projekte besichtigen werden. Die Exkursion wird im März 2019 stattfinden.

 

Seminar: Spaces oft value creation

In the face of automation and the digital revolution oft he last decades, monetary values are not necessarily derived from human work any longer.
This means on the one hand that classical wagework loses importance.
On the other hand, a growing part of value creation by human workforce takes places hidden away from the public eye – on a local as well as on a global scale. 
The Seminar “Spaces of value creation” examines the contemporary spatial and architectonic manifestations of these conditions.
Specific spaces of value creation value creation on different scales are supposed to be detected and analysed. 

Appointment: We, 09:45 AM - 01:00 PM, R 211
First meeting: planned at 17.10.18, 10:30 AM
Submission/Exam: planned at 07.02.18
Number of Participants: 18