WS 19/20

BACHELOR 

Entwurf: Studio Raum 

Das Erstsemesterstudio Raum beginnt mit der Aufforderung an die Studierenden, ihre Alltags-routinen und ihre alltägliche Umwelt als Inein-andergreifen von raumnutzenden, raumwahrneh-menden sowie raumbildenden Handlungen und Erfahrungen neu zu entdecken. Das scheinbar Bekannte, Gekonnte und Gewohnte verflüchtigt sich zugunsten erneut zu entdeckender und neu entwerfender Möglichkeitsräume. Gewohnheitstiere und Routiniers werden zu Entdeckern und Entwerfern des Überraschenden im Alltäglichen.

Regeltermin: Mo-Fr 14:00 – 17:15, 11.40 R127
1. Treffen: Freitag, 11.10.2019 um 14:00 Uhr im Studio Raum 127 im Gebäude 11.40
Pflichtexkursion: Berlin 23.10. – 26.10.19
Abgabe/Prüfung: 05.02.20

 

Vorlesung: Grundlagen der Entwurfslehre 

Die Vorlesungsreihe „das architektonische Denken“ setzt sich mit relevanten architektonischen Themen auseinander und dient als Fundament Ihres architektonischen Vokabulars.

Regeltermin: Mi, 11:30 – 13:00, 20.40. 
Fritz-Haller-Hörsaal (HS37)
1. Treffen: 30.10.2019
Abgabe/Prüfung: 25.02.20

 

Übung: Grundlagen der Entwurfslehre / Gebäudeanalyse

Im Rahmen der Begleitübung zur Vorlesungsreihe -Das architektonische Denken- werden ausgewählte baugeschichtlich relevante Architekturen analysiert. Ziel der Übung ist es, konkrete architektonische Bauten aus unterschiedlichen Epochen unter spezifischen Aspekten wie räumlicher Struktur sowie funktionaler Gliederung zu untersuchen und in Form von Zeichnungen und Modellen darzustellen und zu präsentieren.

Regeltermin: Mi 09:45-11:15, Grüne Grotte
1. Treffen: Mi 16.10.2019 09:45-11:15 20.40 Fritz-Haller Hörsaal (HS37) 
Abgabe/Prüfung: 22.01.2020 – 29.01.2020

 

MASTER 

100.000m3 Studio

In seinem 1995 erschienenen Text „Bigness“ beschreibt Rem Koolhaas eine neue architektonische Lesart: ab dem Erreichen einer bestimmten kritischen Größe verlässt ein Gebäude den Maßstab, die Wahrnehmung und die Funktionsweisen der Architektur – es funktioniert nur noch als reine Dichte, als eine Kollision unterschiedlicher Programme, als eine selbstreferenzielle Innenwelt ohne Außen. „Bigness“ ist eine Theorie der Komplexität, die nicht der Logik der Architektur, sondern der rein physischen Logik der Masse - und des darin enthaltenen Programms - folgt.
In einer Vielzahl deutscher Städte entsteht in den Nachkriegsjahrzehnten eine neue Typologie: das Kaufhaus der 60er und 70er Jahre. Generische Fassaden verbergen hier eine Innenwelt des Konsums, die für die Erfüllung scheinbar aller Wünsche der ‚nivellierten Mittelstandsgesellschaft’ der Nachkriegszeit steht.
Nicht zuletzt durch die Konkurrenz des Online-Shoppings haben die Kaufhäuser jedoch ihr Imaginationspotential weitgehend verloren – der Niedergang der Kaufhäuser scheint unabwendbar. In bester Innenstadtlage werden daher in nächster Zeit enorme bauliche Volumen für eine neue Nutzung zur Verfügung stehen.

Das Studio 100.000 m3 macht sich die Strategien von „Bigness“ zu Nutze, um im Sinne eines spekulativen Blicks in die Zukunft Szenarien für die enormen Volumen der Kaufhäuser der 60er und 70er Jahre zu entwickeln, die in absehbarer Zeit als leere gebaute Masse - und somit auch als graue Energie - zur Verfügung stehen werden.

 

100.000m3 Seminar 

Das Seminar 100.000m³ beschäftigt sich vertiefend mit Rem Koolhaas Entwurf für das ZKM in Karlsruhe, der obwohl die Realisierung ausblieb, in den letzten 30 Jahren zu einer Ikone der jüngeren Architekturgeschichte geworden. 
Ausgehend von dem originalen Modell M 1:100 soll der Entwurf im Rahmen des Seminars einer Revision im doppelten Wortsinn unterzogen werden. 
Ziel ist die Entwicklung einer Ausstellung, die den Entwurf anhand von Texten, Plänen, Fotos und weiterer Quellen sowohl im Kontext seiner Entstehungszeit als auch unserer Gegenwart einordnet, in Beziehung setzt und damit neu lesbar macht.
Dieses Seminar ist auch die Entwurfsvertiefung zum Entwurf Hochbau „100.000m³“.
Teilnehmer dieses Entwurfs müssen dieses Seminar besuchen und haben automatisch einen Seminarplatz.