SS 25
BACHELOR
Entwurf: Studio Blue Banana 010
Die neue Studio Raum II Reihe, die dieses Semester beginnt, setzt sich mit der Region der Blauen Banane, dem wirtschaftlichen Rückgrat Europas, auseinander. Sie ist früher Kern der Industrialisierung, der Produktion und des Handels. Die Region entlang des Rheins versucht ihre zentrale Rolle in Europa zu behalten und sucht nach neuen Formen der Wertschöpfung – ökonomische, gesellschaftliche und physische. Der geographische, historische und infrastrukturelle Kontext der Blaue Banane bildet den Rahmen.
Das erste Studio der Reihe setzt sich mit der Stadt Rotterdam, dem größten Hafen Europas und des Rheindeltas, auseinander. Nach der Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde Rotterdam unter dem Motto “erst der Hafen, dann die Stadt” geformt und verwandelt. Die Stadt erlebte so ein progressives Wachstum, das die Konflikte zwischen der räumlichen Logik des Hafens und der Stadt verschärfte. Indem der Hafen heute mehr und mehr automatisiert wird, bleiben frühere Hafengebiete unbesetzt. Während die steigende Wohnungsnachfrage diese leer gebliebenen Gebiete unter Druck setzt, gibt es dort Bewegungen zur Herstellung neuer Formen der Produktion.
Das Studio betrachtet die aktuelle Verschiebung der Stadtentwicklung Rotterdam und nimmt die Herausforderung des Wieder-Bewohnens eines früheren Hafengebiets als Ort der Produktion und des Wohnens.
1. Treffen: 03.04.2025
Exkursion Rotterdam: 25.04 - 27.04.2025
1. PIN-UP: 07.05.2025
2. PIN-UP: 28.05.2025
Endpräsentation: 09.07.2025
Sprache: Englisch / Deutsch
Seminar: Blue Banana
Die Blaue Banane oder das „Große Rheinland“, in dem „das wahre Herz Europas schlägt“, streckt sich über die Benelux-Länder, Teile Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz. Die Region ist Kern der Wirtschaft der Europäischen Union, Netz jahrhundertealter Handelsrouten, dicht besiedeltes und stark urbanisiertes Gebiet und ein Ort, an dem wichtige Institutionen angesiedelt sind. Die Städte der Blauen Banane oder ihre Ballungsräume fungieren oft als Knotenpunkte innerhalb des umfassenderen Systems von Netzwerken aus Menschen, Gütern, Kapital, Daten und Arten.
Im Seminar werden wir die Blaue Banane untersuchen und uns dabei auf die Räume und die Infrastruktur der Wertschöpfung konzentrieren. Wir werden uns mit ihrer Vergangenheit und jüngeren Geschichte befassen und sie mit den Zukunftsperspektiven für die Entwicklung der Region in Verbindung bringen. Durch Kartierung werden wir verschiedene Aspekte der Wertschöpfung hervorheben. Die Forschung wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt, von der globalen über die regionale Perspektive bis hin zur Ebene der lokalen Gegebenheiten, die in einer Reihe von Karten zusammengefasst werden.
1. Treffen: 23.04.2025, 11:30
Regeltermin: mittwochs 11:30
Abgabe/Prüfung: 06.08.2025 (TBC)
Teilnehmerzahl: 25 Studierende
Sprache: Englisch
Seminarwoche: Archival Bastards
Das Seminar bietet die Möglichkeit, in die Fülle des im SAAI aufbewahrten architektonischen Wissens einzutauchen und es als Impuls für die eigene Entwurfspraxis zugänglich und sinnvoll zu machen. Anstatt den üblichen Silos
der Klassifizierung (nach Autor, Datum oder Art) zu folgen, versucht das Seminar, Archivmaterial zusammenzubringen, das nicht dazu bestimmt war, sich zu treffen.
Sie werden mit einer Reihe von vorselektierten Schnittzeichnungen von Projekten verschiedenster Architekten, historischer Epochen und Typologien arbeiten. Mit Hilfe verschiedener Strategien der visuellen Assoziation, wie Exquisite Korps, Palimpsest und Cut-up, werden Sie zwei dieser nicht miteinander verbundenen Zeichnungen zusammenbringen und so Ihren eigenen "architektonischen Bastard" schaffen.
Durch diesen Prozess der Bastardisierung erforscht das Seminar eine Entwurfsmethodik, die auf dem zufälligen Zusammentreffen von architektonischen Antagonisten beruht. Das Ergebnis wird eine Serie von drei Schnittzeichnungen sein, die jeweils auf einem spezifischen Ansatz zur visuellen Assoziation basieren. Werden Ihre Bastarde architektonische Kompromisse sein? Können sie als eine Synthese gelesen werden? Oder verkörpern sie einen unauflösbaren Konflikt zwischen beiden Quellen?
TERMINE:
Di, 10.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Mi, 11.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Do, 12.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Fr, 13.06.2025 _ 10:00 - 12:00
1. Treffen: 10.06.2025 – 10:00
Abgabe: 13.06.25, 12:00
Teilnehmerzahl: max. 20 Studierende
Sprache: Englisch / Deutsch
MASTER
Masterstudio: Bermuda Berlin
Die Vorstadt wurde als Traum geboren - eine Utopie, die individuellen Raum, Komfort und ein besseres Leben versprach. Als Rückzugsort vom Chaos der Stadt bot sie das ideale Zuhause, den perfekten Rasen und das Versprechen von Gemeinschaft. Doch irgendwann konnte der hoffnungsvolle Traum seiner zweifelhaften Realität nicht mehr entkommen. Zersiedelung ersetzte das Land, die Flucht aus der Stadt wurde zu endlosem Pendeln, und der Mangel an gemeinsamen Räumen ließ den sozialen Kern verschwinden.
Aufbauend auf der Arbeit des letzten Semesters wird in diesem Studio die Vorstadt neu überdacht, diesmal nicht im Maßstab des einzelnen Hauses und seines Gartens, sondern als Ort für radikale infrastrukturelle Eingriffe. Ausgehend von einer Reihe unterschiedlicher urbaner Lesarten werden wir die konventionelle Vorstadtplanung in Frage stellen und neue räumliche Strategien für eine besser vernetzte, integrative und widerstandsfähigere Vorstadt vorschlagen. Unser Untersuchungsgebiet sind weiterhin die Berliner Stadtteile Mahlsdorf, Kaulsdorf und Biesdorf, die die größte Einfamilienhaussiedlung Deutschlands bilden.
1. Treffen: 24.04.2025 14:00
Regeltermin: donnerstags 14:00
Exkursion Berlin: 01.05. - 03.05.2025
Endpräsentation: 07.08.2025
Sprache: Deutsch / Englisch
Seminar: Blue Banana
Die Blaue Banane oder das „Große Rheinland“, in dem „das wahre Herz Europas schlägt“, streckt sich über die Benelux-Länder, Teile Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz. Die Region ist Kern der Wirtschaft der Europäischen Union, Netz jahrhundertealter Handelsrouten, dicht besiedeltes und stark urbanisiertes Gebiet und ein Ort, an dem wichtige Institutionen angesiedelt sind. Die Städte der Blauen Banane oder ihre Ballungsräume fungieren oft als Knotenpunkte innerhalb des umfassenderen Systems von Netzwerken aus Menschen, Gütern, Kapital, Daten und Arten.
Im Seminar werden wir die Blaue Banane untersuchen und uns dabei auf die Räume und die Infrastruktur der Wertschöpfung konzentrieren. Wir werden uns mit ihrer Vergangenheit und jüngeren Geschichte befassen und sie mit den Zukunftsperspektiven für die Entwicklung der Region in Verbindung bringen. Durch Kartierung werden wir verschiedene Aspekte der Wertschöpfung hervorheben. Die Forschung wird auf verschiedenen Ebenen durchgeführt, von der globalen über die regionale Perspektive bis hin zur Ebene der lokalen Gegebenheiten, die in einer Reihe von Karten zusammengefasst werden.
1. Treffen: 23.04.2025, 11:30
Regeltermin: mittwochs 11:30
Abgabe/Prüfung: 06.08.2025 (TBC)
Teilnehmerzahl: 25 Studierende
Sprache: Englisch
Seminarwoche: Archival Bastards
Das Seminar bietet die Möglichkeit, in die Fülle des im SAAI aufbewahrten architektonischen Wissens einzutauchen und es als Impuls für die eigene Entwurfspraxis zugänglich und sinnvoll zu machen. Anstatt den üblichen Silos
der Klassifizierung (nach Autor, Datum oder Art) zu folgen, versucht das Seminar, Archivmaterial zusammenzubringen, das nicht dazu bestimmt war, sich zu treffen.
Sie werden mit einer Reihe von vorselektierten Schnittzeichnungen von Projekten verschiedenster Architekten, historischer Epochen und Typologien arbeiten. Mit Hilfe verschiedener Strategien der visuellen Assoziation, wie Exquisite Korps, Palimpsest und Cut-up, werden Sie zwei dieser nicht miteinander verbundenen Zeichnungen zusammenbringen und so Ihren eigenen "architektonischen Bastard" schaffen.
Durch diesen Prozess der Bastardisierung erforscht das Seminar eine Entwurfsmethodik, die auf dem zufälligen Zusammentreffen von architektonischen Antagonisten beruht. Das Ergebnis wird eine Serie von drei Schnittzeichnungen sein, die jeweils auf einem spezifischen Ansatz zur visuellen Assoziation basieren. Werden Ihre Bastarde architektonische Kompromisse sein? Können sie als eine Synthese gelesen werden? Oder verkörpern sie einen unauflösbaren Konflikt zwischen beiden Quellen?
TERMINE:
Di, 10.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Mi, 11.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Do, 12.06.2025 _ 10:00 - 18:00
Fr, 13.06.2025 _ 10:00 - 12:00
1. Treffen: 10.06.2025 – 10:00
Abgabe: 13.06.25, 12:00
Teilnehmerzahl: max. 20 Studierende
Sprache: Englisch / Deutsch
Forschungsseminar: > .xls
Aktuelle Studien der Immobilienwirtschaft prognostizieren, dass in Deutschland mittelfristig bis zu 20% aller derzeitigen Büroflächen obsolet werden. Diese Entwicklung ist bereits heute spürbar. Für das laufende Jahr 2025 werden in den „Big7“ Städten im Bürosegment 7.87 Mio qm Leerstand erwartet.
Im Rahmen des Seminars untersuchen wir am Beispiel der Stadt Mannheim die konkreten architektonischen und städtebaulichen Umnutzungspotenziale von durch Leerstand bedrohter Büroflächen.
Unsere Analysen spiegeln dabei unser Grundverständnis wider, dass die üblicherweise durch die Immobilienwirtschaft zur Quantifizierung der Verwertungspotenziale erstellten Tabellenkalkulationen (.xls) die architektonischen und städtebaulichen Potenziale, die einer erfolgreichen Umnutzung zu Grunde liegen, nicht angemessen zum Ausdruck bringen und nachvollziehbar machen.
Das Seminar ist Teil des Forschungsprojektes „Typologische Resilienz“.
Regeltermin: Mi, 11:30 - 13:00
Abgabe:17.07.2025
Teilnehmerzahl: 15 Studierende
Stegreif: (Inhabiting) Unplanned plans
Im Rahmen des Forschungsprojektes Typologische Resilienz untersuchen wir das Potenzial der Umwandlung von leerstehenden Bürogebäuden in Wohnräume. Es wurden zwischenzeitlich geeignete Wohnungstypologien in maschinenlesbare Grammatiken übersetzt. Dies ermöglichte die Entwicklung einer Computerprogrammes, das eine Vielzahl unterschiedlicher Wohnungsgrundrisse auf der Grundlage von vordefinierten Regeln in Bezug auf Flächen, Zugänglichkeit, Wohnungstypen etc. generieren kann. Im Rahmen des Stegreifs (Inhabiting) Unplanned Plans analysieren und testen wir kritisch die Bewohnbarkeit dieser computergenerierten Wohnungen. Können wir die maschinell generierten Grundrisse zu bewohnbaren Räumen verfeinern? Wo liegen die Grenzen der Software, und wo müssen wir noch räumlich eingreifen? Das Ergebnis dieses Stegreifs wird eine Serie detailliert möblierter Grundrisse sein, die sowohl das Potenzial als auch die Grenzen der softwaregenerierten Grundrisse aufzeigen.
Termin: 13.08 - 29.08.2025
1. Treffen: 13.08.2025
Abgabe: 29.08.2025