WS 18/19
BACHELOR
Entwurf: Studio Raum
Das Erstsemesterstudio Raum beginnt mit der Aufforderung an die Studierenden, ihre Alltagsroutinen und ihre alltägliche Umwelt als Ineinandergreifen von raumnutzenden, raumwahrnehmenden sowie raumbildenden Handlungen und Erfahrungen neu zu entdecken. Das scheinbar Bekannte, Gekonnte und Gewohnte verflüchtigt sich zugunsten erneut zu entdeckender und neu entwerfender Möglichkeitsräume. Gewohnheitstiere und Routiniers werden zu Entdeckern und Entwerfern des Überraschenden im Alltäglichen.
Übung: Grundlagen der Entwurfslehre / Gebäudeanalyse
Im Rahmen der Begleitübung zur Vorlesungsreihe «Grundlagen der Entwurfslehre» werden ausgewählte baugeschichtlich relevante Architekturen analysiert. Ziel der Übung ist es, konkrete architektonische Bauten aus unterschiedlichen Epochen unter spezifischen Aspekten wie räumlicher Struktur sowie funktionaler Gliederung zu untersuchen und in Form von Zeichnungen und Modellen darzustellen und zu präsentieren.
MASTER
Seminar: Usbekistan
Usbekistan ist geprägt durch seine Lage an der historisch und möglicherweise auch zukünftig wieder wichtigsten globalen Handelsroute zwischen Ost und West: der Seidenstraße. Vor diesem Hintergrund war die Region über viele Jahrhunderte unterschiedlichen ethnischen, kulturellen und religiösen Einflüssen ausgesetzt. Dieser Komplexität und Vielschichtigkeit gegenüber steht seit der Kolonialzeit des russischen Zaren im 19.Jhd. der Wunsch, Usbekistan als Nation eine eigene Identität zu verleihen. Welche Rolle spielt Architektur in diesem Prozess und wie verarbeitet sie das historische architektonische Erbe?
Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert. Im Rahmen des ersten Teils werden Informationen zu Gebäuden und städtebaulichen Entwürfen zusammengetragen. Elemente, Strukturen, Organisation sowie Ornamentik der Projekte werden anhand von eigens erstellten Zeichnungen analysiert. Die Ergebnisse werden vorgestellt und als Reader zusammen gefasst. Zum Abschluss unternehmen wir im zweiten Teil eine 10-tägige Exkursion nach Usbekistan, im Rahmen derer wir alle analysierten Bauten und städtebaulichen Projekte besichtigen werden. Die Exkursion wird im März 2019 stattfinden.
Seminar: Räume der Wertschöpfung
Das die frühe Industriegesellschaft prägende Verständnis, dass Wertschöpfung in erster Linie durch menschliche Arbeit entsteht wird zunehmend in Frage gestellt. Im Zuge der digitalen Revolution der letzten Jahrzehnte emanzipiert sich die Wertschöpfung immer weiter von der menschlichen Arbeit.
Einerseits verschwimmt dadurch die Grenze zwischen einstiger Lohnarbeit und Freizeitbeschäftigung.
Andererseits findet ein immer größerer Teil der Wertschöpfung zunehmend im Verborgenen und von der Gesellschaft ausgeblendet statt – sowohl im lokalen als auch im globalen Maßstab.
Das Seminar „Räume der Wertschöpfung“ setzt sich kritisch mit den Bedingungen zeitgenössischer Wertschöpfung auseinander und untersucht, wie sich diese räumlich-architektonisch manifestieren.
Es werden Räume gefunden und analysiert, die beispielhaft einzelne Aspekte dieser Wertschöpfungsprozesse beleuchten.
Regeltermin: Mi, 09:45-13:00, R 211
1. Treffen: voraussichtl. 17.10.18, 10:30
Abgabe: voraussichtl. 07.02.18
Teilnehmerzahl: max. 18 Studierende