SS20

BACHELOR

 

„This was the order of human institutions: first the forests, after that the huts,
then the villages, next the cities, and finally the academies.“

-Giambattista Vico, La Scienza Nuova, 1725

 

 

Bachelorarbeit: DAS WALDINSTITUT

Historisch als das Gegenteil der Stadt betrachtet, ist der Wald heutzutage zunehmend zu einer von Menschenhand geschaffenen Institution herangewachsen. So kann seit dem Aufkommen der modernen Forstwirtschaft im späten 18. Jahrhundert der Wald längst als künstliche Typologie betrachtet werden, mit der die Holzproduktion maximiert werden soll. Aktuell rückt speziell die hochindustrialisierte Weiterverarbeitung zum Ingenieurholz – mit dem Wald als Quelle nachwachsender Rohstoffe – verstärkt in den Fokus. Sein Gegenstück, der wilde Wald, wurde insbesondere von den Künstlern und Dichtern der Romantik thematisiert und stellt seit den 1970er Jahren ein ökologisches Symbol für Aktivisten dar.

 

Irgendwo zwischen dem Romantischen, Rationalen, Nachhaltigen und zu Nutze Gemachten liegt ein unerforschter Raum für architektonische Interventionen. Im Studio werden vier Bedeutungen des Waldes als Produkt des Anthropozäns untersucht: Als ökologische wie materielle Ressource, romantisches Ideal und bürokratische Institution.

 

Wir werden ein Waldinstitut entwerfen, das die Bereiche Forschung, Entwicklung und Vermittlung zu einer Reihe den Wald betreffenden Themen unterstützen soll. In zentraler Lage zwischen Schwarzwald, Pfalz und Vogesen bietet dabei der KIT Campus Nord, eingebettet in den Karlsruher Hardtwald, einen idealen Standort. Die Herausforderung wird darin bestehen, das Institutsgebäude sowie das Außenprogramm zu entwickeln und miteinander in Beziehung zu setzen, um dadurch die Außengrenze vom Campus Nord zum umgebenden Hardtwald neu zu verhandeln.

 

 

Vertiefung Bachelorarbeit

Begleitende Veranstaltung zum Bachelorentwurf im Studio Frohn. Anhand von Texten und Referenzobjekten wird die theoretisch - analytische Grundlage für den Entwurf erstellt.
Belegung nur in Verbindung mit Bachelorentwurf in Studio Frohn.

 

 

MASTER

 

Entwurf: ARCHITECTURAL METHOD ACT

„Method Acting“  ist ein Begriff aus der Schauspielkunst und bedeutet, dass ein/e Schauspieler/in sich z.B. durch das Wachrufen von Ereignissen aus der eigenen Erinnerung oder durch die Imagination der „äußeren Gegebenheiten“  einer Figur intensiv in den zu verkörpernden Charakter hineinversetzt und dessen Handlungen und Gefühle im Sinne eines Naturalismus authentisch reproduziert.

 

Im Studio „Architectural Method Act“ soll diese Methode auf das Entwerfen übertragen werden. Wie auch bei der Schauspielerei bedeutet der Entwurfsprozess als „Architectural Method Act“ einerseits, vollends in die Entwurfs- und Gedankenwelt eines anderen Architekten einzutauchen und andererseits, dabei seine eigenen, selbstständigen Position zu seinem Charakter einzunehmen und diesen individuell zu interpretieren.

 

Im Rahmen des Studios wird jedem Studierenden eine charismatische Architektenfigur zugewiesen, dessen Biographie, Positionen, Prägungen und die entwerferischen Haltungen und Methoden anhand von ausgewählten Projekten intensiv analysiert wird. Ziel ist die Dechiffrierung des jeweils spezifischen formalen Vokabulars, um sich dieses als Handwerkszeug für das eigene Entwerfen zu eigen zu machen und in der eigenen Entwurfsarbeit kritisch zu verhandeln.

 

 

Seminar: FORMAL DE-CODING

Das Seminar FORMAL DE-CODING beschäftigt sich vertiefend mit dem Werk ausgewählter Schlüsselvertreter der frühen Postmoderne. Anhand ausgewählter Projekte und Zeichnungen wird das jeweilige spezifische formale Vokabular dechiffriert und reflektiert.
 

Eine Beschäftigung mit den Biographien der jeweiligen Architekten und mit deren Ideen, Theorien und Positionen anhand von Texten und Interviews kontextualisiert diese Analyse.
Ziel des Seminars ist es, den jeweils spezifischen formalen Code anhand analytischer Grafiken zu entschlüsseln.
Dieses Seminar dient auch als Vertiefungsseminar zum Masterstudio „Architectural Method Act“ und muss von den Teilnehmern dieses Studios zwingend belegt werden.

 

 

Seminar: THE B-SIDE

The B-Side Seminar presents the under-represented and under-appreciated in architecture: the back of the building. In everyday as well as academic life, we are constantly confronted with its counterpart, the representative front: we enter buildings through the front, we consume the front in publications and we present the front in lectures.

 

Each student will focus on one architectural precedent. Focusing on programmatic, representative, and contextual as well as ideological relationships, we are going to decode the architectural "back" by producing a series of analytical and experimental drawings and short texts.

 

The output will be consolidated in a 'zine produced by R+E. This issue will constitute the first in a new series produced by the Fachgebiet.

 

 

Forschungsseminar: OPERATIVE SPACE

Operative Space ist ein Forschungsseminar, in dem generativ neue räumliche Strukturen aus Referenzgebäuden entwickelt werden.

 

Anhand der klassischen architektonischen Repräsentation eines Gebäudes - der Grundriss- und Schnittzeichnung-, wird zunächst die strukturelle DNA von einem ausgewählten Referenzgebäude entschlüsselt. Die strukturbildenden Merkmale wie das räumliche System, die strukturelle Gliederung, geometrische Beziehungen und die individuelle Regelhaftigkeit werden dabei aus dem Gesamtzusammenhang des gewählten Gebäudes extrahiert und in ein Diagramm übersetzt.

Dieses wird zu einer architektonischen Handlungsanweisung, mit Hilfe derer die strukturellen Elemente eines weiteren  Gebäudes erweitert, vervielfacht, skaliert, gespiegelt, gestaucht, gestreckt oder gedehnt werden können.

 

Die Ergebnisse dieser Transformationen werden in einer Serie von Zeichnungen dargestellt. Die so erzeugten Hybride enthalten Teile der DNA ihrer Ausgangsstrukturen, werden aber darüber hinaus zu eigenständigen, unerwarteten und völlig neuartigen räumlichen Strukturen.

 

 

Master Stegreif: Freies Thema
Studierende können ein individuelles, selbst gewähltes Thema als Masterentwurf bearbeiten.